Information und Erstkontakt

Wir beraten Menschen mit Behinderung umfassend an allen unseren Standorten. Unsere Assistenzangebote orientieren sich an der persönlichen Situation und an den individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten. Gemeinsam mit Ihnen besprechen wir, welche Hilfen Sie benötigen und vereinbaren mit Ihnen, welche Unterstützung und Assistenz Sie erhalten können.
Wir bieten Ihnen Beratung zu Wohnangeboten, Beschäftigungsmöglichkeiten oder Freizeitangeboten. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen Sie bei sozialrechtlichen Fragen und der Beantragung notwendiger Hilfen und Unterstützungsleistungen. Gerne begleiten wir Sie zu Behörden und Ämtern. Sofern Sie es wünschen, beziehen wir Angehörige, rechtliche Betreuerinnen und Betreuer oder sonstige Personen, die Ihnen wichtig sind, in die Beratung mit ein. Wir beraten auch Eltern von Kindern mit Behinderung zu Förder- und Betreuungsmöglichkeiten, individuellen Assistenzleistungen und zum persönlichen Budget.
Haben Sie Interesse an weiteren Informationen? Dann senden Sie uns eine E-Mail. Auf Wunsch erhalten Sie regelmäßige Informationen zu aktuellen Themen der Behindertenhilfe und zu Veranstaltungen für Angehörige. Wenn Sie sich für Angebote vor Ort interessieren, setzen Sie sich bitte direkt mit den jeweiligen Ansprechpartnern in den Einrichtungen in Verbindung.
Weitere Angebote
Gesundheitliche Versorgungsplanung am Lebensende (GVP)
Wir beraten Klientinnen und Klienten der Behindertenhilfe und der Sozialpsychiatrie sowie ihre gesetzlichen Betreuerinnen und Betreuer zu gesundheitlicher Versorgungsplanung am Lebensende. Dabei helfen wir, Bedürfnisse, etwa bezüglich medizinischer Behandlung, zu benennen und falls möglich in einer Patientenverfügung oder einer gesetzlichen Vertreterverfügung zu formulieren. Bei Menschen mit einer schweren geistigen Behinderung versuchen wir gemeinsam mit den gesetzlichen Betreuungen und Fachkräften herauszufinden, welche Wünsche sie bezüglich ihrer Behandlung haben. In der Beratung verwenden wir leichte Sprache, Piktogramme, Bilder und Ich-Bücher.
Die Dokumentation der Ergebnisse dient als Richtlinie für das ärztliche und pflegerische Personal etwa in Pflegediensten, Hospizen und der Palliativversorgung. So erhalten Fachkräfte, gesetzlichen Betreuerinnen und Betreuern, medizinischem Personal und Angehörigen Sicherheit, um notwendige Entscheidungen so zu treffen, wie sie dem Wunsch der betroffenen Person entsprechen.
Das Angebot ist freiwillig und richtet sich an Menschen mit geistiger Behinderung und an Menschen mit psychischer Erkrankung, die in Einrichtungen der BruderhausDiakonie in der Region Reutlingen wohnen und Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse sind.
Heilpädagogischer Fachdienst
Der Heilpädagogische Dienst der BruderhausDiakonie bietet Beratung, Begleitung und Unterstützung für Klientinnen und Klienten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an. Die heilpädagogische Beratung der Menschen mit Behinderung erfolgt durch Einzel,- Paar- und Gruppengespräche. Für Fachpersonal werden Angebote zur Fort- und Weiterbildung im Bereich heilpädagogischer Erwachsenenbildung und Entwicklungsförderung durchgeführt.
Angebote
- Beratung und Begleitung von Klientinnen und Klienten
- Beratung und Unterstützung von Fachkräften
- Organisation von Angeboten zur Fort- und Weiterbildung
- Entwicklung von Konzepten, Mitarbeit in Gremien und Projektgruppen
Michael MößmerBereichsleitung Fachliche DiensteBruderhausDiakonie
Stiftung Gustav Werner und Haus am BergRegion Reutlingen Behindertenhilfe und Sozialpsychiatrie
Unter den Linden 15
72762 Reutlingen
Telefon07121 325992-0
E-Mail schreiben
Kinder und Jugendliche
BAFF
Ob regelmäßige Sport- oder Musikkurse, Kunst-Workshops, Ausflüge, Wochenendfreizeiten oder kulturelle Veranstaltungen: BAFF – Bildung, Aktion, Freizeit, Feste – bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung und Weiterbildung für Jugendliche und Erwachsene mit und ohne Behinderung. Der Dienst arbeitet mit zahlreichen Einrichtungen, Gruppen und Initiativen zusammen. BAFF ist ein Angebot der Lebenshilfe Reutlingen in Kooperation mit der BruderhausDiakonie.
Weitere Informationen zu den Angeboten von BAFF
Familienunterstützender Dienst FEDER
FEDER ist ein familienunterstützender Dienst in gemeinsamer Trägerschaft der Lebenshilfe Reutlingen und der BruderhausDiakonie. Er berät Familien mit Kindern mit Behinderung in vielfältigen Themenbereichen. Dazu gehören beispielsweise Informationen über geeignete Therapien, Schulen, Betreuungsangebote, Sport, Psychomotorik und verschiedene Freizeitaktivitäten. FEDER unterstützt Sie auch bei rechtlichen und administrativen Angelegenheiten, wie der Einstufung der Pflegebedürftigkeit oder der Erstellung von Anträgen zur Eingliederungshilfe.
Weitere Informationen zu den Angeboten von FEDER
Interdisziplinäre Frühförderstelle des Landkreises Göppingen (IFF)
Die Interdisziplinäre Frühförderstelle des Landkreises Göppingen (IFF) ist ein Angebot für Eltern von Kindern mit Entwicklungsverzögerungen, Behinderung oder drohender Behinderung. Unser Team aus den Fachbereichen Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie und Heilpädagogik unterstützt und fördert Kinder von der Geburt bis zur Einschulung.
Weitere Informationen zur Interdisziplinären Frühförderstelle des Landkreises Göppingen (IFF)
Weitere Angebote der Behindertenhilfe
Die BruderhausDiakonie vor Ort
Externer Inhalt
Für die grafische Darstellung unserer Angebote und Einrichtungen innerhalb einer Karte wird der Dienst von Google Maps verwendet. Die Karte kann erst nach Ihrer Zustimmung zu den Datenschutzrichtlinien angezeigt werden.